Polnische Vereinigte Arbeiterpartei

Polska Zjednoczona Partia Robotnicza
Polnische Vereinigte Arbeiterpartei
Logo der PZPR
Gründung 15. Dezember 1948
Auflösung 27.–30. Januar 1990 (Selbstauflösung)
Haupt­sitz ul. Nowy Świat 6/12
00-497 Warszawa
Jugend­organisation Związek Młodzieży Polskiej (1948 – 1957)
Związek Młodzieży Socjalistycznej (1957 – 1976)
Związek Socjalistycznej Młodzieży Polskiej (1976 – 1989)
Zeitung Trybuna Ludu (Volkstribüne)
Aus­richtung Kommunismus
Marxismus-Leninismus
Mitglieder­zahl 3.000.000 (1980)
Internationale Verbindungen Informationsbüro der Kommunistischen und Arbeiterparteien (Kominform)

Die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (polnisch: Polska Zjednoczona Partia Robotnicza, kurz: PZPR) war eine von 1948 bis 1990 bestehende Partei in der Volksrepublik Polen, die eine marxistisch-leninistische Ausrichtung vertrat. Die Partei war 1948 aus der Vereinigung von Kommunisten (Polska Partia Robotnicza) und Sozialisten (Polska Partia Socjalistyczna) hervorgegangen, die unter sowjetischer Ägide betrieben worden war. Im Sinne des sogenannten demokratischen Zentralismus verfügte die PZPR über ein faktisches Machtmonopol und stellte sämtliche diktatorisch regierende Staats- und Regierungschefs. Obgleich Blockparteien wie die ZSL bestanden, war die PZPR die längste Zeit ihres Bestehens die führende politische Kraft im Land, büßte während des Kriegsrechtszustands in Polen 1981–1983 jedoch ihre Bedeutung ein, zum einen durch eine Austrittswelle, zum anderen durch eine autokratische Machtkonzentration in den Händen General Wojciech Jaruzelskis.[1][2] Im Zuge der postkommunistischen Systemtransformation folgten ihr Parteien wie Sojusz Lewicy Demokratycznej (Bund der demokratischen Linken) nach.

  1. 42 lata temu wprowadzono stan wojenny. Abgerufen am 16. Mai 2024 (polnisch).
  2. Dr P. Gasztold: władze zakładały, że stan wojenny będzie znacznie bardziej krwawy. Abgerufen am 16. Mai 2024 (polnisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search